„Unser Wachtberg“ ist eine unabhängige Vereinigung engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrer Gemeinde tief verbunden fühlen - frei von ideologischer Bindung oder kommerziellen Interessen.
Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht die Gestaltung einer lebens- und liebenswerten Zukunft für Wachtberg. Unser Ziel ist ein Wachtberg, das für seine Bewohnerinnen und Bewohner wie für zukünftige Generationen attraktiv ist und bleibt.
Wir sind nicht in ideologische Auseinandersetzungen verstrickt. Wir konzentrieren uns stattdessen auf konkrete, zukunftsorientierte Lösungen, die die Lebensqualität vor Ort verbessern. Unser Engagement zielt darauf ab, das Gesicht unserer Gemeinde sowie ihrer Ortschaften zu bewahren und zugleich behutsam weiterzuentwickeln. Dies machen wir stets unter aktiver Einbeziehung der Wachtberger Bürgerinnen und Bürger.
Gegründet im Jahr 2014 und schon in diesem Jahr in den Gemeinderat eingezogen, bringen wir uns seitdem unterstützend und zugleich kritisch in die Planungen der Verwaltung oder der Mehrheitskoalition im Gemeinderat im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ein. Aus den Wahlen 2020 sind wir als drittstärkste Kraft in Wachtberg hervorgegangen.
Für unseren Wunsch, Wachtberg als liebens- und lebenswerte Heimat für ihre Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und weiter zu entwickeln, haben wir uns für die Wahlperiode 2025 bis 2030 folgende Kernziele gesetzt:
Erhalt des individuellen Charakters unserer Dörfer und der Landschaft
Wir wollen die Identität der einzelnen Dörfer bewahren und behutsam weiterentwickeln. Daher setzen wir den Fokus auf die
Innenverdichtung und die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur. Beides muss Vorrang vor der Ausweisung neuer Baugebiete haben.
Durch die Anpassung alter Bebauungspläne wollen wir Möglichkeiten schaffen, zusätzlichen Wohnraum in bestehenden Wohngebieten zu schaffen oder den vorhandenen Wohnraum an moderne Bedürfnisse anzupassen. Wir unterstützen den Bau von Wohneinheiten, die sowohl für junge wie auch für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Neu- und Alt-Wachtberger gleichermaßen attraktiv sind.
Wir wollen die vielfältige, gewachsene Kulturlandschaft des Drachenfelser Ländchens mit seinen charakteristischen Lebensräumen und typischen Tier- und Pflanzenarten auch als Naherholungsraum für die Bürgerinnen und Bürger erhalten. Hierfür unterstützen wir die Aufstellung eines Landschaftsplans zur Harmonisierung von Landwirtschaft, Bebauung und Naturschutz und die Ausweitung und Vernetzung von Ausgleichsflächen und Biotopen.
Förderung von Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten
Um Wachtberg als Wohnort für junge Familien attraktiv zu halten, setzen wir auf eine gute Ausstattung von Schulen, Kindergärten,
Spielplätzen und Sporteinrichtungen. Dabei sehen wir sowohl die Gemeinde als auch Investoren in der Verantwortung. Die dringend benötigte Realisierung der Kitas „Ließem“ und „Alte Molkerei“ muss
endlich vorangetrieben werden.
Bei der Entwicklung von Neubaugebieten wollen wir darauf hinwirken, dass Investoren in angemessenem Umfang an den Folgekosten beteiligt werden und diese nicht -wie bisher- die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde treffen.
Nachhaltige Baupolitik, Klimaschutz und Energieversorgung
Wir setzen uns mit Nachdruck für
einen konsequent praktizierten Umwelt- und Klimaschutz in privaten, gewerblichen und kommunalen Bauvorhaben sowie bei der Flächenbewirtschaftung ein. Dabei befürworten wir den Einsatz geeigneter
Maßnahmen wie z.B. Dachbegrünungen und den verstärkten Gebrauch von Photovoltaikanlagen, wo immer es sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar ist.
Unser Wachtberg unterstützt das vom Rat im Dezember 2022 einstimmig formulierte Ziel, im Einklang mit den Klimazielen der Bundesregierung bis 2045 Klimaneutralität für Wachtberg zu erreichen, ohne das schon zuvor gesetzte sehr ehrgeizige Ziel aufzugeben, dies möglichst bis 2035 zu erreichen. Wir sind uns bewusst, dass der Handlungsrahmen der Gemeinde im privaten Sektor aufgrund bundes - und landesrechtlicher Vorgaben begrenzt ist. Daher setzen wir auf Aufklärung, Beratung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger durch die Verwaltung der Gemeinde. Von der Gemeinde selbst erwarten wir eine Vorreiterrolle bei ihren Immobilien und Liegenschaften und bei der Planung und Umsetzung von Mobilitätskonzepten.
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, stehen für uns auch innovative Lösungen bei der Energiegewinnung und -verwendung im Vordergrund. Auch sollte die Gemeinde anstreben, eine möglichst unabhängige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
Wirtschaftlich Rahmenbedingungen stärken
Wir unterstützen die Unternehmen in Wachtberg und setzen uns für optimale Rahmenbedingungen ein, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu fördern. Dies setzt nicht nur eine schnelle und
zuverlässige Internetverbindung, sondern auch eine engagierte Wirtschaftsförderung voraus.
Verbesserung der Mobilität
Wachtberg ist ein Transitland für viele Berufspendler. Um Staus und Umweltbelastungen zu reduzieren, streben wir den weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Radwegenetzes an.
Neben der geplanten, für Wachtberg weniger attraktiven Schnellbuslinie von Meckenheim nach Bad-Godesberg über die L 158 wünschen wir eine Linie über die L 123.
Bürgernahe und digitale Verwaltung
Bürgernähe bedeutet für uns, dass allen Entscheidungen eine frühzeitige, breite und nachvollziehbare Meinungsbildung vorausgeht.
Eine bürgernahe und zukunftsfähige Gemeindeverwaltung erfordert zudem zeitgemäße Arbeitsplätze und digitalisierte Services. Die Frage, ob Wachtbergs Rathaus saniert, durch Neubau erweitert oder ersetzt wird, kann nur auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten entschieden werden.
Finanzielle Verantwortung und transparente Planung
Angesichts der hohen Verschuldung der Gemeinde setzen wir uns für eine sparsame Haushaltsführung und eine transparente wie zukunftsorientierte Finanzplanung ein.
Unser Ziel ist es, Investitionen in die Zukunft zu ermöglichen, ohne die Bürger durch höhere Gebühren und Steuern zu überfordern.
Demografische Entwicklung und Bürgerbeteiligung
Bei sämtlichen Entscheidungen in der Gemeinde müssen die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt werden. Wir setzen auch insoweit auf eine umfassende Bürgerbeteiligung. Hier könnte z.B. die
Einrichtung eines Seniorenrats und eines Jugendrats hilfreich sein, damit die Interessen aller Bevölkerungsgruppen besser offen liegen.
Wir freuen uns darauf, Wachtberg mit Ihnen gemeinsam weiterzuentwickeln – durch Politik von Bürgern für Bürger.
Auf unserer Facebook-Seite, über unsere Kontakt-Seite oder auch persönlich bei der ein oder anderen Veranstaltung in der Gemeinde.
Wählervereinigung "Unser Wachtberg", Hochheimer Weg 24, 53343 Wachtberg
Tel: (+49 175) 2449228